Jubiläen 2025

Bahnhofsvorhalle
Spread the love

So ne „25“ ist eine schöne Zahl. Da lässt sich leicht in der Chronik von Görlitz finden, wer irgendein besonderes Jubiläum dieses Jahr feiert. Und so hab ich mir also eine feine Liste geschrieben und werde immer mal ein Foto von Unterwegs mitbringen. Ich glaube fest daran, dass Dinge hegen und pflegen, sanieren und bewahren wertvoller ist, wie ständig was neues bauen und wieder zerstören, nur um erneut zu bauen.

Vor 30 Jahren

Die erste Altstadtmillionen.
Im Jahr 1995 bekam Görlitz seine erste Altstadtmillionen. Das ist also genau 30 Jahre her. Damals begann das Wunder von unserer Auferstehung. Die Altstadt war in ruinösem Zustand, aber von unfassbar wertvoller Bausubstanz. Nun war endlich das Geld da. Jedes Jahr 1 Millionen DM, später dann 500.000 Euro. Ganze 22 Jahre lang bis 2016. Das Geld kam in eine Stiftung. Dort musste man einen Antrag stellen und in Vorkasse gehen. Das Geld wurde also 100% zweckgebunden ausgegeben. Über 1.500 Projekte konnten auf diese Weise realisiert werden. Sie alle haben heute diese kleine silberne Tafel am Gebäude. Unser Hinweis auf die Altstadtmillionen.

Ja und dann kam Hollywood und die Touristen. Görlitz war plötzlich wieder schön und ein zusammenhängender Denkmalschatz, wie nirgends sonst in Deutschland. Man kann dem anonymen Spender gar nicht genug danken für das, was er ermöglicht hat. 🙏

(232 Likes)

Vor 40 Jahren

Das Dienstleistungsgebäude Clara-Zetkin-Straße.
Es wurde 1985 eröffnet. Es gibt ein schönes altes Foto, da ist darin enthalten die Post, ein Textil-Service, eine Außenstelle der Bücherei und… vielleicht weiß es noch ein Rauschwalderer, der vor 40 Jahren schon dabei war? Das Gebäude scheint mit seinen Nachbarn alt geworden zu sein. Heute ist darin eine Physiotherapie, ein Zahnarzt, ein Orthopädieladen, eine Logopädie, eine Nähstube. Und die Probenräume einer Musikschule.

(106 Likes)

Unsere Bahnhofshalle.
Ihre wertvolle Decke wurde 1985 saniert. Also vor 40 Jahren. 1985 gab es auch eine neue Hallenuhr im alten Stil. Eingeweiht wurde das Bahnhofsempfangsgebäude schon am 6. September 1917 und kostete damals 600.000 Mark. Nach 68 Jahren gabs die Frischekur. Und die sieht doch bis heute ganz schick aus.

💕
(397 Likes)

Die Glasdecke vom Kaufhaus.
Auch sie wurde im Jahr 1985 bei laufendem Betrieb saniert. Das ist nun 40 Jahre her. Das Haus war seit 1913 geöffnet. Die Decke brauchte also mal nach 72 Jahren eine kleine Frischekur. 🎂

Da oben ist es sehr staubig. Ich hab mich sogar mal freiwillig gemeldet, um das zu putzen und wieder ganz atemberaubendes Licht und Farben ins Kaufhaus zu bringen. Aber aus versicherungstechnischen Gründen lassen die mich da oben nichts putzen. 🤷‍♀️ Was nämlich, wenn so ein Buntglas rausfällt oder ich durch die Decke sause? Na gut, sehe ich ein. Umso erstaunlicher also, dass es 1985 bei laufendem Betrieb des Hauses ging.

Sehen kann man die tolle Decke zu Führungen. Weil die so selten sind, müssen wir mit einem Foto aus dem Kaufhausflyer vorlieb nehmen. Und kaufen kann man sich dieses tolle Muster inzwischen auch: Als Regenschirm, als Schlips oder Einstecktuch, als Armbanduhr, als Seidenschal oder als Muster auf der Kaffeetasse.

(69 Likes)

Vor 50 Jahren

Die Kita Erich-Weinert-Str. 54.
Am 13. Januar 1975 wurde das heutige Freinet-Kinderhaus an der Erich-Weinert-Straße 54 in Görlitz eröffnet (siehe Foto). Damit feiert die Kita in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Am 16. Januar von 16 bis 18 Uhr sind alle ehemaligen Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde, Bekannte und Interessierte zur Geburtstagsfeier eingeladen.

Foto: Stadt Görlitz

1.100 Neubauwohnungen in Rauschwalde.
Ab 1975 werden 1.100 Neubauwohnungen in Rauschwalde an die Bevölkerung übergeben. Sie befinden sich in der Clara-Zetkin-Str., Kopernikus Str., Artur Ullrich Straße, Hans-Nathan Straße. Das ist nun genau 50 Jahre her. Freud und Leid liegen dabei dicht beieinander. Einige Blöcke sind schön saniert und im Jahr 2025 angekommen. Manche tristen einen unsanierten Leerstand. Die vollständige Serie gibt es hier.

Vor 65 Jahren

Unsere Blumenuhr hat auch ein schönes Jubiläum. Sie wurde nämlich 1960 eingeweiht. Damit hat sie dieses Jahr 65 Jahre aufm Buckel. Und läuft und läuft und läuft.
Ein bisschen entstand sie, weil Zittau eine hatte und es nicht sein konnte, das Görlitz keine hat.

Auch der Ort ist nicht ganz zufällig: Die Blumenuhr vor dem Theater war eine gute Hilfe in den Pausen. So wussten Theaterbesucher immer, wann es weiter geht. Auch als Treffpunkt für Verliebte soll sie sehr beliebt gewesen sein. Sie ermahnte doch zum pünktlich sein.

Die Gestaltung stammt von Gartenbaudirektor Henry Kraft, dem wir sehr viele Parks und grandiose Gründflächenideen zu verdanken haben. Mit geholfen haben seiner Zeit Uhrmachermeister Seidel, der Schlossermeister Gebauer, der Graphiker Nitsche und der Steinbildhauermeister Däunert. Dank dem Aktionskreis für Görlitz funktioniert sie seit 1998 wieder.

Und wer jetzt denkt, so ne Blumenuhr ist doch ein staubiges Stadt-Accessoire aus den 60ern, der irrt. Die erfreut sich bei den Görlitzer Fotografen unveränderter Beliebtheit. Und auch, wenn ich ein Foto poste von ihrer Frühjahrs- oder Sommerbepflanzung, dann geht sie mit über 550 Likes durch die Decke. Also alles Gute alte Lady!

(303 Likes)

1960 schuf der Bautzener Bildhauer Rudolf Enderlein die zwei Figuren „Junge mit Taube“ und „Bär“ für den Görlitzer Tierpark. Das ist also 65 Jahre her. 🥳 Tausende Kinder verbinden einen Besuch im Tierpark mit dem Berühren des Bronzebären.

Wir haben noch mehr Enderlein-Skulpturen in Görlitz. Im Stadtpark am Parkhäusel, in der Friedenshöhe (gern immer wieder zerstört von Subjekten ohne jeden Verstand). Die Gänse an der Altstadtbrücke stammen auch von ihm.

Vor 70 Jahren

1955 wars, da wurde die Freilichtbühne im Stadtpark gebaut. Das ist 70 Jahre her. 🥳1956 war sie fertig und erfreute die Görlitzer mit Konzerten und Sommerfilmtagen. Letztere fanden ihr Ende mit der Einführung der Sommerzeit 1980. Angeblich verzögerte ab da das Einsetzen der Dunkelheit die Filmvorführung. Also jetzt mal ehrlich!? Da frag ich mich, wie es das Weinau Kino in Zittau macht oder unser Sommerkino im Rathausinnenhof? Wir sind offenbar wahnsinnig gut darin gesellschaftlich, immer Begründungen zu finden warum etwas angeblich nicht geht.

Die Freilichtbühne ist ein Opfer der Wende. Nach 1989 verfiel sie zusehens und wurde letztlich abgebaut. Das ViaThea nutzt heute die schräge Wiese für den Donnerstag im Stadtpark. Schade! Zum Glück gibt es das Weinaukino für genau dieses Gefühl: Sommer, Mücken, Freunde, lauer Abend, Eule und Nachtigall und ein schöner Film. 😍

Foto: Ratsarchiv. Da sind ganz viele Fotos. Hier und die nächsten Seiten (rechts weiter klicken):

Vor 75 Jahren

1950 eröffnet das Volksbad Görlitz unterhalb des Weinberghauses mit Weinbergturm. Das ist jetzt 75 Jahre her. 🥳 Die Anlage ist ein Ersatzbau für „Deutschlands schönstes Flussbad“ von vor 1945 in der Weinlache. Wegen der Grenzziehung verschwand diese, siehe hier.

Gebaut wurde seit 1946 am Volksbad durch die Bürger der Stadt im Rahmen des NAW.

Es entstand auf einer ehemaligen Weinhübler Sandgrube. Die Anlage eröffnete mit Kahnstation, Umkleidekabinen, Kiosk und Sanitäreinrichtungen. Später kamen noch Strandkörbe dazu und ein Sprungturm. Die Anlage jedoch verschlammte zusehens. Auch der Bau des Dammes 1987, der den großen See nun teilte in Kahnbereich und Schwimmerbereich, konnte die Wasserqualität nicht verbessern. Auch nicht der Einbau von Filtern oder die Teiltrocknung zur Entschlammung. Nicht mal ein Kiesboden im Schwimmerbereich half. Letztlich gab man Anfang der 90er die Anlage auf.

Heute ist das Volksbad nur noch Sonnenbad und Angelparadies. Alle Gedanken, Bemühungen und Gelder fließen ausschließlich in den Berzdorfer See.

Vor 80 Jahren

Das Ende des zweiten Weltkrieges in Görlitz, 1945. Die Stadt Görlitz gedenkt diesem Ereignis mit vielen Veranstaltungen dieses Jahr. Infos hier.

Ebenfalls vor 80 Jahren wurde Marianne Scholz-Paul geboren. Sie ist nicht nur das Görlitzer Tippelweib, sondern Bewahrerin der schlesischen Mundarten. Im Laufe ihres langen Lebens hat sie sich in vielen Dingen verdient gemacht. Das Schlesische Museum hat ihr deshalb eine schöne Homage geschrieben, hier.

Vor 100 Jahren

Der Vorort wurde 1925 eingemeindet zur Stadt Görlitz. Seit genau 100 Jahren gehören die Rauschwalderer also dazu.Es folgten Neubaublöcke, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser. Der Kartenausschnitt ist von 1930. Es gibt noch einen Leichenweg, eine Bromberger Straße, die Skagerrakstraße, die El sasser Straße – Straßennamen wie von einem anderen Stern. Vor allem gibt es wenig Rauschwalde. Der Ortsteil hatte Anfang des 20. Jhd ganze 800 Einwohner. Heute sind es 5.637 (Stand Nov 2024). Das Rauschwalde zu Görlitz dazu gehören könnte, zeichnete sich städtebaulich bereits ab: Der Verschiebebahnhof war 1909 in Rauschwalde fertig (weil man in Stadt Görlitz kein passendes Gelände gefunden hatte). Die Straßenbahn fuhr hier ab 1921 hin. Und so entwickelte man sich also einige Zeit vor der Eingemeindung schon gemeinsam.

(82 Likes)

Unser Flugplatz wird dieses Jahr 100 Jahre alt. 🥳 Am 1. Juni 1924 war es soweit. Und dann setzte Linienflugverkehr ein. 😳🧐Die Städte Breslau bzw Hirschberg waren über Görlitz verbunden mit Dresden, Halle, Leipzig bzw Cottbus und Berlin. Ein spannendes Geschichts-Puzzle, was mir so noch gar nicht klar war. Gefunden habe ich es in „Görlitz in den zwanziger Jahren“, Seite 50. Dort steht auch, dass bei den Flugtagen, die es damals schon gab 6.000 Zuschauer am Rollfeld standen und Kunstfliegern, Luftkämpfen und Sturzflügen beiwohnten.

Apropos Zuschauer: 120.000 Görlitzer und Gäste waren dabei, als am 5.10.1930 das Luftschiff „Graf Zeppelin“ landete (gleiche Quelle, Seite 51!). 35 Sonderzüge hatten eigens 35.000 Menschen aus Schlesien, Böhmen und Sachsen heran gebracht. Und die Straßen waren mit 10.000 Autos verstopft. Das ist nun 95 Jahre her! 🥳

Dieses Jahr werden die „100 Jahre Flugplatz Görlitz“ gefeiert. Den 13. September können sich alle schon ankringeln. Und dann gibt es erneut: „Rundflüge über die Region, Gleitschirmflieger und Fallschirmspringer.“ Weiterhin „Einblicke in die Flugtechnik“. Bundeswehr und Polizei wurden bereits eingeladen.

Vor 110 Jahren

Das Görlitzer Bahnpostamt wurde 1915 eröffnet, also vor 110 Jahren. Es nannte sich auch Hauptpostamt oder Postamt 1. Es hatte einen eigenen Sondertunnel, über den die Sendungen direkt zum Bahnhof gelangten. Und es hatte eine Rohrpostleitung runter zum Postamt auf dem Postplatz. Man staunt, dass diese Rohrpost nicht verstopfte. Es war auch das einzige Postamt (von zuletzt neun) mit zwei Eingängen. Einer war ausschließlich zur Paketabgabe. 1995 schloss die Post am Bahnhof. Inzwischen ist das Gebäude umgewandelt und dient als Seniorenheim.

Vor 145 Jahren

Am 1. August 1880 gründete sich der Riesengebirgsverein Görlitz. Das ist dieses Jahr 145 Jahre her. 🥳 Der Verein existiert bis heute. Und er hat – neben seinen Wanderungen im Riesengebirge – in der Stadt Spuren hinterlassen!

Der Verein errichtete den Weinbergturm 1885 bei der Gewerbe- und Industrieausstellung auf dem heutigen Lutherplatz. Das ist dieses Jahr 140 Jahre her. 🥳 Im Anschluss an die Ausstellung, wurde der Turm 1887 an seinem heutigen Standort aufgestellt.

Das Weinberghaus wurde 1889/1890 gebaut, also 135 Jahre her. 🥳 Und so hatte sich der Riesengebirgsverein zwei Dinge geschaffen: Es sah ein bisschen in Görlitz so aus, wie im Riesengebirge mit Aussichtsturm und Bergbaude. Und das alles stand an perfekter Stelle, um das geliebte Riesengebirge sehen zu können. 😍

Es könnte so schön sein, wenn ich nicht auch die traurigen Jubiläen nennen müsste an dieser Stelle. 1970 schloss der Turm bereits für die Öffentlichkeit, in seinem 85 Jahr. 😭 1990 jedoch wurde er saniert vom Verein „in vino sanitas“. Das Dach, die Umgänge und die Außenverschalung sowie die Treppe wurden instand gesetzt für 80.000 Euro. Da war der Turm 105 Jahre alt. An eine reguläre Öffnung kann ich mich jedoch nicht erinnern. 🤔 Der Zustand ist bereits wieder desolat.

Schlimmer noch steht es um das Weinberghaus. Dieses schloss 1988 nach 98 Jahren wegen Schädlingsbefall. 😭 Seit dem werden wir viel vertröstet. Manchmal gibt kleine Hoffnungsschimmer in Form von kurzfristigen Angeboten.

2005 erwarb der Bremer Immobilienmarkler Philipp Metz beide Objekte = 20 Jahre her. 💰💼 Seine Forderung nach einem Betreiber, der mit Liebe und auch Kultur das Haus belebt, hat sich bisher nicht erfüllt. Der letzte „Glückritter“ hieß Christian Schulz aus Berlin und bespielte das Haus 2022 mehrere Abende mit Theater vor ausverkauften Haus. Dennoch zog er sich wieder zurück.

Vielleicht braucht es jemand, der das Haus wirklich liebt. Und der tut, was nur Vereine können: Gemeinsam mit viel Liebe, Fleiß und Spaß einem Ziel entgegen zu streben und dabei viele gesellige Stunden im regen Ehrenamt miteinander aufbringen. Dann würde sich der Kreis schließen, denn entstanden ist das alles Aufgrund der Leistungen des Riesengebirgsvereins Görlitz.

Vor 450 Jahren

Geburtsjahr von Jakob Böhme.
450 Jahre Geburtsjahr von Jakob Böhme wird im Jahr 2025 begangen. Wir feiern also direkt weiter. Letztes Jahr war 400 Jahre Todesjahr. Gestern ist er mir im „Wintermantel“ vor die Linse gekommen. Hier nochmal mein Beitrag: wie Görlitz Jakob Böhme ehrt. In seiner Biografie gibt es doch einige Überaschungen, die man sich ganz anders erzählt…

(30 Likes)

Diese Serie wird lose übers Jahr fortgesetzt.


Hier unter dem Beitrag sind so bunte Symbole. Damit könnt ihr den Beitrag an Freunde teilen über Whatsapp, Instagram, Twitter, per eMail etc. Probierts mal aus!


Spread the love