Illegaler Müll kostet Görlitz 10.000 Euro jährlich

illegale Vermüllung Görlitz
KJKJ
Spread the love

Es ist eine erschreckende Summe, die für die Entsorgung von illegal abgeladenem Müll im Stadtgebiet drauf geht. Ich kann nur immer wieder jedem DANKEN, der es schafft, sein Zeug ordentlich zu entsorgen und damit wichtiges Geld im Städtsäckel übrig lässt. Die Hintergrundinfos:

Was passiert mit Müll auf der Straße?

Wir müssen reden! Da muss was in unser Bewusstsein. In das Bewusstsein von uns allen. Also: Wenn ich meine alte Matratze, meinen alten Kühlschrank, meine alte Anbauwand, meinen alten Röhrenfernseher etc raus auf die Straße stelle – wer holt das dann?
Niemand! Erstmal niemand. Es steht so rum.

Wie kommt das jetzt da weg? Mh, das scheint vielen egal, bisher ist es ja immer irgendwie verschwunden… auf „mysteriöse Weise“ funktioniert´s – und zwar bevor der ganze Bürgersteig zugerümpelt ist und alle Büsche vermüllt. Genau dieses Mysterium müssen wir verstehen!

Sapos entsorgt es – Kostenpflichtig

Ja, der Müll verschwindet – aber nur, weil es bisher dem Ordnungsamt und einigen engagierten Bürgern wichtig ist, dass unsere Stadt vernünftig aussieht. Sie melden es mit dem Mängelmelder. (Kann jeder machen, hier bzw als App) Mit der Abholung wird dann offiziell Sapos beauftragt und die machen es weg – kostenpflichtig!

Wer bezahlt es? DU! ICH! WIR!

Und wer bezahlt’s? Tja, das geht aus dem Stadtsäckel. Auch das kann einem herzlich egal sein. Allerdings ist das Stadtsäckel kein Goldesel, sondern sowieso begrenzt. Wir wissen das! Die illegale Müllablagerung in Görlitz hat das Stadtsäckel 2018 um ca. 10.000 Euro geschröpft. 2017 waren es 8.575,50 Euro, 2016 ebenfalls 9.321,13 Euro. Unsere ehemalige Amtsleiterin vom Ordnungsamt sagte dazu: „Es ist bitter, dass die Stadt jährlich knapp 10.000 Euro aus Steuergeldern aufbringen muss, um illegal abgelegten Müll zu entsorgen.“

10.000 Euro weniger für schöne Sachen

10.000 Euro weniger pro Jahr! Das macht nach ein paar Jahren einen fetten Betrag, der sich auch hätten in schöne Spielplätze verwandeln können oder ein paar Bänke oder oder oder… Momentan verprassen wir es lieber, weil wir so gern unseren Müll abladen und nicht drüber nachdenken, wer den jetzt da weg macht und was das kostet.

Zusammen mit der Leerung der „Papier-/Abfallkörbe, der Wertstoffcontainer sowie bei der Beräumung illegaler Müllablagerungen“ sind wir 2018 bei 46 Tonnen Müll angekommen. Klar soll der Müll aus der eigenen Wohnung – aber doch bitte in geordneten Bahnen. Es sind ja letztlich Rohstoffe, die zurück im Kreislauf noch ihren guten Dienst erweisen. Kreislauf meint aber nicht Gebüsch am Bahndamm.

Also, wie geht’s richtig?

Der richtige Weg ist, man hat vorher per Sperrmüllkarte seinen Müll angemeldet. (Die hat es im Abfallkalender oder online unter https://www.abfall-eglz.de/142.0.html). Dann bekommt man von der EGLZ mbH einen Termin zugewiesen und zack, wird’s auch abgeholt. Das funktioniert pro Haushalt zwei Mal im Jahr und das komplett kostenlos. Genial oder?

Variante Zwei ist, man lädt es sich ins Auto und fährt es zu Sapos auf die Heilige-Grab-Straße. Auch dort kostet es nix. Die nehmen es ab, bedanken sich und fertig ist der Lack. Man muss es halt nur hinbringen.

Nur wenn’s unangemeldet, also illegal, auf dem Bürgersteig rumsteht oder ganz schlau in ein Gebüsch gekippt wurde, dann kostet es – und zwar sinnlos.
Quelle: Ordnungsamt Görlitz, Amtsblatt Nr 11, 2018, Seite 4 „100 Tage Görlitzer Mängelmelder“
(Ein Beitrag vom 14. Dezember 2018, 69 Likes)

So ist es immernoch falsch!

Vermüllung bitte melden!

Solltet ihr irgendwo eine Vermüllung im Stadtgebiet entdecken (zum Bsp mit Klamotten) dann nutzt die Online-Mängelanzeige vom Ordnungsamt. Die Vermüllung wird dann umgehend beräumt, allerdings auf Kosten unserer aller Steuergelder. Also bitte Klamotten immer richtig und an der passenden Stelle entsorgen.
Zum Mängelmelder.

Eure wertvollen Kommentare dazu

„Ich weiß nicht wer so etwas fertig bringt. Einfach seinen Dreck irgendwo hin zu schmeißen ist das Allerletzte, es gibt immer Wege das Zeug legal zu entsorgen.“
„Leider ist dieses Phänomen nicht auf Görlitz beschränkt. Ich komme viel im Land herum und seh überall diese Sauereien. Das war mal anders aber irgendwie scheint das die Leute überhaupt nicht mehr zu interessieren. Wenn man sich nur mal Autobahnausfahrten ansieht da kommt einem das Kotzen.“
„Ignoranz, wohin man schaut…“

„Ich habe früher tatsächlich gedacht es sei vollkommen normal Müll einfach jederzeit vor die Haustür zum Sperrmüll zu stellen…“
> „In den 90ern gab es eine Regelung, das Sonntags (so wars in Königshufen) rausgestellt werden konnte und Montag kam die Abholung. Dazwischen observierten schnell die Autos mit polnischen Kennzeichen die Berge und bargen, was verwendbar war. Aber diese Regelung gibts nicht mehr – und eventuell haben das nicht alle mitbekommen.“

„Wenn die Stadt hier etwas wirksames entgegensetzen will, dann sollten harte Geldstrafen von mind. 2000,00 € je Tat erhoben werden. Diese müssen dann aber auch mit allen Mitteln eingefordert werden. Das spricht sich schnell rum. Wir währen hier nicht die erste Stadt, welche mit empfindlichen Strafen reagieren sollte.“

„Ich war in der letzten Woche mit der Bahn in Görlitz, selbst da fiel mir der viele Müll an den Gleisen auf den letzten Kilometern vorm Bahnhof sehr negativ auf. Görlitz ist so wunderschön, nur dieses Bild passt so gar nicht. Das ist als Begrüßung absolut nicht passend.“
„Einiges kann man auch auf der Reichenbacher , oben am Weinhübler Berg oder in Weinhübel unten abgeben. Einiges kostet eben.“


Hier unter dem Beitrag sind so bunte Symbole. Damit könnt ihr den Beitrag an Freunde teilen über Whatsapp, Instagram, Twitter, per eMail etc. Probierts mal aus!


Spread the love