Görlitzer Drehorte vom Grand Budapest Hotel

Film-Grand-Budapest-Hotel
Spread the love

Neulich habe ich eine Schauspielerin aus New York kennengelernt. Nachdem sie hörte, dass ich aus Görliwood komme, wollte sie mich unbedingt begleiten. Wir haben uns gemeinsam auf die Suche nach den original Drehorten in Görlitz begeben. Die Stadt macht ca. 80% des Filmes aus. Hier die Drehorte:

Dreh, Besetzung

Der Film wurde 2013 in Görlitz gedreht und 2014 veröffentlicht.
Regie führte Wes Anderson, bekannt für seine bunten Farben und den Trash.
Unter den Stars, die seiner Zeit in Görlitz weilten, sind Schauspielgrößen wie:

Im Vorfeld gab ich der New Yorkerin ein paar englischesprachige Videos über Görlitz zum angucken. Darunter jenes, wo Bill Murray sein Hotel („Hotel Börse“) lobt und eine Wurst auf der Brüderstraße isst. Dieses hier:

Das Hotel

Die New Yorkerin wollte am liebsten im „Grand Budapest Hotel“ übernachten. Es hat mich einiges gebraucht ihr zu erklären, dass dieses Hotel im Film eine Mischung aus geschlossener Stadthalle und geschlossenem Kaufhaus ist. Es ist beim Film eben alles Illusion.

Ein wirklich sehr geschlossenes Kaufhaus. Als wir am Samstag davor standen, war natürlich zu. Online ließen sich die Öffnungzeiten im Vorfeld schon mal nicht finden. Und die meisten Touristen kommen sicherlich an einem Montag… *so Görlitz! Man hat als Einheimischer ja manchmal keine Ahnung, wie schwer es auch für Touristen werden kann.

Alles was uns gelang, war ein winke-winke-Foto durch die Scheiben, wo man ein wenig die Säulen sieht.

Deswegen hier also das Making of der Verwandlung unserer Gebäude in das „Grand Budapest Hotel“:

Einen Fun-Fact zum Hotel hab ich noch. Nach dem Film tauchte unser Kaufhaus als „Grand Budapest Hotel“ auf manchen Reiseseiten auf mit Bewertungen. Das es ein Spaß war, erkannte man nur daran, dass nirgends ein Preis hinterlegt war.

Die Görlitzer und Görliwood

Ich hab der New Yorkerin erklärt, dass Görliwood für Einwohner eher anstrengend ist. Es sind immer wieder Straßen gesperrt. Anwohner haben Zettel an der Haustür, wann sie nicht vor dem Haus parken dürfen oder aus dem Fenster gucken dürfen bzw aus dem Haus treten. Plätze verwandeln sich in Zeltstädte für die Filmcrew. Das alles kennt sie auch von New York.

Wer von den Görlitzern Lust hat, versucht sich als Komparse – um letztlich oftmals rausgeschnitten zu werden oder für eine Millisekunde im Film aufzutauchen. Und dann ist es auch schwierig für uns, wenn im Film wahllos alles zusammen gestückelt wird: Wenn jemand bei der Rathaustreppe ins Gebäude geht und im „Braunen Hirsch“ rauskommt. Oder die Petersstraße entlang läuft, um in Kromlau an der Rakotzbrücke rauszukommen – beides passiert bei Der Zauberlehrling. Es ist schwer, sich dann auf die Filme einzulassen. Filmfans können ihr Glück freilich kaum fassen, in Görliwood all diese original Kullissen vorzufinden…

Ebenfalls schwierig wird es, wenn man das Genre nicht mag. Mir war Wes Anderson bisher zu bunt, zu klamaukig und trashig, um den Film anzusehen. Ich hab der New Yorkerin aber versprochen, dass ich den Film jetzt endlich gucke. Unser Stadtbibliothek sei Dank, ist das einfach möglich.

Die Filmszenen und Originalschauplätze

Viele Orte in Görlitz haben wir besucht, die sie alle aus dem Film wieder erkannt hat. Ich mach mir jetzt den Spaß und „zergucke“ den Film. Es folgen Screenshots aus Görlitz:

Prolog

Gleich die erste Filmszene ist eine Collage von Thälmannmauer und Ausblick vom Nikolaifriedhof.

Die Protagonisten geht durch die Thälmannmauer und befindet sich auf dem heutigen Schulhof der „Freien evangelischen Oberschule„. Diesen Blick sollte es nicht mehr geben. Die Bäume sind inzwischen gefällt und ein Anbau drangesetzt. Im Hintergrund sieht man die Ecke Weberstraße – J. Böhme Straße.

Es folgt ein Blick ins Freisebad.

Die nächste Einblendung ist der Große Saal der Stadthalle. Wieder zu sehen nach der Renovierung 2028.

Und dann ist auch deutlich das Kaufhaus zu sehen, hier soll es 1968 darstellen.

Der Film schwenkt nochmal ins Freisebad, dieses Mal in den Raum mit den vielen Wannen.

Teil 1

Der Film wechselt ins Jahr 1932 und wir erleben das Kaufhaus in voller Größe und denkbarer Schönheit.

Unser pittoreskes kleines Städtchen wird eingeblendet. Hier mit der Fischmarktstraße. Einmal groß und einmal im Detail mit dem Schwibbogen-Bogen. 😉

Teil 2

Es ist Winter in Görlitz und wir blicken die Brüderstraße in Richtung Obermarkt, vermutlich aus einem Fenster des Schönhofes.

Der Schauspieler läuft auf den Schönhof zu und kommt die Langenstraße runter. Als Görlitzer klappen einem die Hirnhälften auseinander. Zu sehen ist nun die Büttnerstraße und eine schöne Zeitkapsel, denn das Eckhaus ist inzwischen saniert.

Die Hirnhälften dürfen weiter auseinander klappen, denn nun haben wir eine Collage aus Rathaustreppe, Portal vom Handwerk und Waage vom Untermarkt. Hollywood machts möglich.

Als nächstes gibt es eine wilde Taxifahrt zwischen Stadtmauer und Peterskirche. Das ist Aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht wirklich denkbar und daher sehr lustig – für Görlitzer.

Die Taxifahrt wird fortgesetzt über den Nikolaifriedhof, was logistisch unlogisch ist und genauso gefährlich sein dürfte, wie durch die Stadtmauer zu brettern.

Ach du Himmel. Und als wäre das nicht alles bereits Stund-Verdächtig, fährt das Taxi auch noch durch den Durchgang Fischmarkt – Elisabethplatz. Für nicht Görlitzer: Es handelt sich auf all den Wegen um Fußgängerzonen und schwarzes Basaltgestein, was äußert rutschig wird bei Nässe. Mir krampft sich hier alles zusammen beim gucken. *hilfe

Teil 3

Der Durchgang zum Karpfengrund stellt im Film eine „Versorgungsgasse“ dar.

Es folgen Bilder aus dem Braunen Hirsch.

Huhaaaa, es folgt eine rasante Motorradfahrt durch die Kränzelstraße. Auch diese hat besagtes äußert rutschige Kopfsteinpflaster und ist glaub 30er Zone.

Eventuell folgt das Görlitzer Gefängnis von Innen – aber da war ich noch nie, ich will meinen, zu meinem Glück.

Weiter geht es mit den Engeln aus der Stadthalle, da noch ohne Köpfe. Das Bild ist erneut eine Montage. Über den Engeln kann man in dieser Form nicht sitzen.

Nächste Station im Film ist das Gasthaus „Zum Flyns“ auf der Langenstraße.

Diese schöne Deckenbemalung ist in der Amtsstube des Oberbürgermeisters von Görlitz.

Und ein bisschen Rathaushof am Ende der Langenstraße.

Eine Straßenbahn hält am Untermarkt. Im Hintergrund die Arkaden des Neuen Rathauses von Görlitz.

Straßenbahn und Motorrad brettern die Berliner Straße runter. Im Hintergrund der Görlitzer Bahnhof. Auch hier haben sich die Fassaden seit dem Filmdreh verändert durch den Bau des Verwaltungscampus für das Landratsamt. Die Fahrtrichtung bei dieser Straßenbahnfahrt ist jedoch die Kränzelstraße.

Die Straßenbahnfahrt endet am Dresdner Zwinger *zwinker – und der hat eine Seitentür, die bei uns an der Jüdengasse endet, am Rathaus.

Eben jener dunkle Hof befindet sich auf der Rothenburger Straße und ist in dieser Form vermutlich nicht mehr wiederzuerkennen, denn er wurde inzwischen saniert.

Teil 4

Hier wo Teil 4 los geht mit Bill Murray fällt mir wieder ein, dass die New Yorkerin erzählte, dass Bill Murray keinen Agenten hat. Das ist total schräg in Hollywood, denn niemand kann Bill Murray kontaktieren ohne Agent. Es sind unzählige Rollen für ihn bestimmt gewesen, aber man hat ihn einfach nicht erreicht. Viele dieser Rollen gingen an Tom Hanks. Ich habe gefragt, wie Bill Murray dann dennoch zu Rollen gekommen ist? Naja, mitteils durchfragen eben: „Hast du die Nummer von Bill Murray? Hast du die Nummer von Bill Murray? Hast du….“ Aber zurück zum Film:

Wir sind erneut auf der Brüderstraße mit Blick auf den Schönhof und den Untermarkt.

Auf der Flucht landen die Protagonisten erneut am „Braunen Hirsch„. Der hat allerdings eine ansonsten nicht vorhandene Mauer drum herum.

Dessen Eingang ist der zur Dreifaltigkeitskirche 🙂

Teil 5

Unsere Stadthalle nochmal. Auch diese Ansicht wird es so nie mehr geben, denn hier kommt nun bis 2028 ein Anbau davor.

Der Film endet mit den Worten: „Es war eine bezaubernde alte Ruine, aber es gelang mir nicht, sie jemals wieder zu sehen.“ Nun, das Kaufhaus ist so halb eine Ruine. Wir hoffen alle auf seine Sanierung und Inbetriebnahme. Und bis dahin kann man es wiedersehen – aber nur montags und freitags.

Drehort an Drehort

Auf einer Karte sehen die meisten Drehorte eingemalt so aus:

Es ist also alles binnen 2 Stunden fußläufig erreichbar.
Es fehlen nur die Berliner Straße und die Stadthalle, weil das bisschen außerhalb liegt.

Filme in Görlitz drehen

Wer einmalige Kullissen sucht, möge sich an das Görlitzer Filmbüro wenden. Dort wird alles koordiniert und es gibt viele Ideen und Kontakte für mögliche Räume.

And the Oscar goes to…

Görlitz hat damals gefühlt mitgewonnen, als der Film 4 Oscars abräumte. Würdig schickte Görlitz eine Videobotschaft an Wes Anderson und seine Crew.

Weltweit spielte der Film ca. 174,6 Mio. US-Dollar ein. Die Produktionskosten betrugen 26,7 Mio. US-Dollar.

Grüße aus New York

Die New Yorkerin und ich, wir aßen eine Bill Murray Wurst auf der Brüderstraße.

Sie schickte Postkarten mit dem Foto des Innenraumes des Kaufhauses an Freunde in New York. Dann setzte ich sie wieder in ihren Zug. Und am Abend erreichten mich folgende Zeilen.

Dieser Insider entstand nur wegen Emmeline, der Schauspielerin aus New York.
Und wer jetzt richtig Lust auf Görliwood hat, da gibt es bereits an die 100 Filme, viele auf Video. Zur Übersicht.


Hier unter dem Beitrag sind so bunte Symbole. Damit könnt ihr den Beitrag an Freunde teilen über Whatsapp, Instagram, Twitter, per eMail etc. Probierts mal aus!


Spread the love